Ein Burg für den Igel

 

Wir wollen dem Igel eine Unterkunft für das ganze Jahr bauen. Im Entdeckerland haben wir viel über sein Leben erfahren. In einer geeigneten Unterkunft kann er tagsüber schlafen, seine Jungen aufziehen und vor allem im Winter überleben. Doch einen geeigneten Platz dafür finden? In den Büchern und Arbeitsblättern haben wir gelesen, dass es ruhig und schattig sein soll. Bei Regen darf sich im Haus keinesfalls Wasser sammeln und damit es auf dem Boden nicht zu nass wird, braucht die „Burg“ einen guten Boden aus Kies oder Sand. Katzen, Hunde und auch wir Kinder dürfen dem Bau nicht zu nahe kommen.

Nachdem wir Bilder gemalt und Igel aus Ton und Papier gearbeitet hatten, wurden wir richtige „Igelfans“.

Wir haben sehr viel über sie erfahren. Igel sind sehr nützlich. Viele Schädlinge stehen auf ihrer Speisekarte. Nachts machen sie sich auf Schneckenjagd, die sie zum Fressen gern haben. Die Tischmanieren sind seltsam, denn sie schmatzen beim Essen sehr laut. Ansonsten lieben sie es sehr leise und zurückgezogen. Tagsüber halten sie sich versteckt, damit niemand sie findet.

Nachdem wir unser Schulgelände erkundet hatten, fanden wir endlich den richtigen Platz. Er ist sehr ruhig und geheim. Da es leicht schräg nach unten geht, kann das Wasser ablaufen. Das Blätterdach der Bäume und Hecken bietet zusätzlich Schutz. Doch für die Burg haben wir natürlich zuerst einen Boden aus Sand und Kies gelegt. Darüber kam ein Teppich aus Stroh. Mit Steinen legten wir Trockenmauern. Wir kamen uns wie richtige „Burgenbauer“ vor.

Zu diesem Zeitpunkt gab es gerade Gartenarbeiten im Pausenhof. Die Äste, Ranken, Zweige und Blätter konnten wir sehr gut gebrauchen! Wir durften uns selbst überlegen, wie wir das neue Zuhause bauen und das Material aufschichten. Nach einigen Tagen war unsere Igelburg fertig!
Zur richtigen Zeit wollen wir wieder Material für unsere Freunde suchen.

Schüler der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe machten mit!

 

{pgslideshow id=52|width=640|height=480|delay=3000|image=L}

Tipp:

 

  • Igel dürfen niemals gestört werden!


  • Wenn es zu laut ist, kann es sein, dass eine Mutter ihre Jungen verlässt. Dann können diese verhungern.


  • Während der Winterruhe dürfen wir die Igel auch nicht besuchen - schließlich wollen wir, dass unsere kleinen stacheligen Freunde gesund und munter in das Frühjahr starten!

 

 

Kontakt

Werner-von-Siemens Grundschule Augsburg-Hochzoll
Neuschwansteinstraße 23
86163 Augsburg

Tel.: 0821 324-1080
Fax: 0821 324-1082
E-Mail: werner.v.siemens.gs.stadt@augsburg.de

An Unterrichtstagen ist das Sekretariat besetzt

  • von Montag bis Donnerstag ab 7:45 Uhr bis 12:30 Uhr,
  • am Freitag ab 7:45 Uhr bis 12:00 Uhr.

 

 

Europa-Urkunde

Wofür wird die Europa-Urkunde verliehen?

 

Europa Urkunde

Jedes Jahr verleiht das "Bayerische Staatsministerium für Europaangelegenheiten und Internationales" die Europa-Urkunde „Schule für Europa – Bayern“ an sieben Schulen aller Schularten aus allen Regierungsbezirken Bayerns für herausragende Verdienste um die Förderung des europäischen Einigungsgedankens.

Quelle: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6707/bayerns-schulen-engagieren-sich-fuer-europa.html

 

 

 Umweltschule
in Europa

Seit dem Jahr 2016 dürfen wir uns „Umweltschule in Europa“ nennen!

Europa Urkunde neu

Bisher konnten wir diese Auszeichnung jährlich verlängern.

Unser kontinuierlicher Einsatz für die Umwelt hat sich gelohnt und wurde gewürdigt!

Wir machen weiter!

Mehr Informationen beim Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV)

 

 

Sport-Grundschule

Seit dem 11.10.2018 sind wir eine zertifizierte Sport-Grundschule.

Sport GS

Sport, Bewegung und gesunde Ernährung sind für uns wichtige Bausteine in unserem Schulalltag:

  • Vielfältiger Sportunterricht drinnen und draußen,
  • "Sport nach 1" in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen,
  • Bewegungspausen im Unterricht,
  • unsere leckere "Gesunde Pause", die wöchentlichen "Obst- und Gemüsekisten" aus dem EU-Programm (beides umgesetzt und verwirklicht mit Hilfe der Eltern - auch an dieser Stelle vielen, herzlichen Dank dafür!)
© 2023 Werner-von-Siemens Grundschule, Augsburg-Hochzoll