Projekt Plastikfasten

(Konstantin, 4d)  In der Woche der Nachhaltigkeit, vom 12. bis 16. Oktober 2015, starteten wir mit dem Projekt PLASTIKFASTEN. Es geht darum, einmal eine Woche kein Plastik zu verwenden. Denn das Plastik schadet der Umwelt.

 

Plastik ist überall!

 

Ob im Meer, in der Erde oder im Sand. Nicht immer kann man die Plastikteilchen sehen. Wir haben uns überlegt, wie es im Sand unter Palmen aussehen würde, wenn Mikroplastik größer wäre.

 

Dazu haben wir im Kunstunterricht eine kleine Installation erstellt.

 

Deswegen wollen wir auf Plastik verzichten!

 

ÜBER PLASTIK:

 

Plastik verrottet leider erst nach 200 – 400 Jahren.

 

Plastik ist auch sehr schlecht für die Umwelt, deswegen befassen sich auch viele Naturschützer mit diesem Thema.

 

Es ist sehr wichtig, dass wir unserer Umwelt nicht schaden, weil z.B. Bäume uns Sauerstoff geben. Die Natur ist sehr wichtig für uns, weil sie uns Essen gibt oder Trinken.

 

Weltweit werden jährlich geschätzt 200 bis zu 250 Millionen Tonnen Plastik hergestellt.

 

Ein knappes Viertel des weltweiten Plastikverbrauchs geht auf das Konto von Europa. Mit 11,5 Millionen Tonnen verbraucht in Europa kein anderes Land so viel Plastik wie Deutschland -Tendenz steigend.

 PlastikInsel

PLASTIK VERSCHMUTZT DIE WELT:

In den Weltmeeren schwimmen ungefähr 270.000 Tonnen Plastikmüll.

Das ist sehr schlecht!

 

Auch wenn viele Naturschützer versuchen Müll zu fischen, ist es sehr schwer, den Müll komplett aus dem Meer zu filtern.

 

An Land haben wir dasselbe Problem.

 

Der Plastikmüll verschwindet nur sehr langsam.

 

Und mache Leute  werfen ihr Plastik einfach in die Natur.

 

Das geht nicht!!!

 TIPPS ZUM PLASTIKSPAREN:

z.B.  statt Plastiktüten Stofftaschen verwenden oder eine Plastikflasche wieder neu auffüllen.

Man könnte auch

    • beim Einkaufen keine Plastiktüte nehmen,
    • Mehrwegboxen und -flaschen verwenden,
    • auf Strohhalme und Plastikgeschirr verzichten,
    • Produkte mit wenig Plastikverpackung kaufen,
    • keine Filzstifte verwenden und
    • ausgeschriebene Stifte in der Sammelbox in der Schule entsorgen
….und noch vieles mehr.

 

 Konstantin, 4d

Kontakt

Werner-von-Siemens Grundschule Augsburg-Hochzoll
Neuschwansteinstraße 23
86163 Augsburg

Tel.: 0821 324-1080
Fax: 0821 324-1082
E-Mail: werner.v.siemens.gs.stadt@augsburg.de

An Unterrichtstagen ist das Sekretariat besetzt

  • von Montag bis Donnerstag ab 7:45 Uhr bis 12:30 Uhr,
  • am Freitag ab 7:45 Uhr bis 12:00 Uhr.

 

 

Europa-Urkunde

Wofür wird die Europa-Urkunde verliehen?

 

Europa Urkunde

Jedes Jahr verleiht das "Bayerische Staatsministerium für Europaangelegenheiten und Internationales" die Europa-Urkunde „Schule für Europa – Bayern“ an sieben Schulen aller Schularten aus allen Regierungsbezirken Bayerns für herausragende Verdienste um die Förderung des europäischen Einigungsgedankens.

Quelle: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6707/bayerns-schulen-engagieren-sich-fuer-europa.html

 

 

 Umweltschule
in Europa

Seit dem Jahr 2016 dürfen wir uns „Umweltschule in Europa“ nennen!

Europa Urkunde neu

Bisher konnten wir diese Auszeichnung jährlich verlängern.

Unser kontinuierlicher Einsatz für die Umwelt hat sich gelohnt und wurde gewürdigt!

Wir machen weiter!

Mehr Informationen beim Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV)

 

 

Sport-Grundschule

Seit dem 11.10.2018 sind wir eine zertifizierte Sport-Grundschule.

Sport GS

Sport, Bewegung und gesunde Ernährung sind für uns wichtige Bausteine in unserem Schulalltag:

  • Vielfältiger Sportunterricht drinnen und draußen,
  • "Sport nach 1" in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen,
  • Bewegungspausen im Unterricht,
  • unsere leckere "Gesunde Pause", die wöchentlichen "Obst- und Gemüsekisten" aus dem EU-Programm (beides umgesetzt und verwirklicht mit Hilfe der Eltern - auch an dieser Stelle vielen, herzlichen Dank dafür!)
© 2023 Werner-von-Siemens Grundschule, Augsburg-Hochzoll