Projekt Plastikfasten
(Konstantin, 4d) In der Woche der Nachhaltigkeit, vom 12. bis 16. Oktober 2015, starteten wir mit dem Projekt PLASTIKFASTEN. Es geht darum, einmal eine Woche kein Plastik zu verwenden. Denn das Plastik schadet der Umwelt.
Plastik ist überall!
Ob im Meer, in der Erde oder im Sand. Nicht immer kann man die Plastikteilchen sehen. Wir haben uns überlegt, wie es im Sand unter Palmen aussehen würde, wenn Mikroplastik größer wäre.
Dazu haben wir im Kunstunterricht eine kleine Installation erstellt.
Deswegen wollen wir auf Plastik verzichten! |
||
ÜBER PLASTIK:
Plastik verrottet leider erst nach 200 – 400 Jahren.
Plastik ist auch sehr schlecht für die Umwelt, deswegen befassen sich auch viele Naturschützer mit diesem Thema.
Es ist sehr wichtig, dass wir unserer Umwelt nicht schaden, weil z.B. Bäume uns Sauerstoff geben. Die Natur ist sehr wichtig für uns, weil sie uns Essen gibt oder Trinken.
Weltweit werden jährlich geschätzt 200 bis zu 250 Millionen Tonnen Plastik hergestellt.
Ein knappes Viertel des weltweiten Plastikverbrauchs geht auf das Konto von Europa. Mit 11,5 Millionen Tonnen verbraucht in Europa kein anderes Land so viel Plastik wie Deutschland -Tendenz steigend. |
|
PLASTIK VERSCHMUTZT DIE WELT:
In den Weltmeeren schwimmen ungefähr 270.000 Tonnen Plastikmüll. Das ist sehr schlecht!
Auch wenn viele Naturschützer versuchen Müll zu fischen, ist es sehr schwer, den Müll komplett aus dem Meer zu filtern.
An Land haben wir dasselbe Problem.
Der Plastikmüll verschwindet nur sehr langsam.
Und mache Leute werfen ihr Plastik einfach in die Natur.
Das geht nicht!!! |
TIPPS ZUM PLASTIKSPAREN:
z.B. statt Plastiktüten Stofftaschen verwenden oder eine Plastikflasche wieder neu auffüllen.
Man könnte auch
|
Konstantin, 4d